Webinare
Die Webinare finden donnerstags zwischen 10:00 und 11:00 Uhr statt. Innerhalb von 45 Minuten werden Ihnen wesentliche Inhalte live vermittelt. Weitere 15 Minuten sind für Fragen reserviert. Falls keine Fragen gestellt werden, vertiefen wir einzelne Aspekte. Die Webinare richten sich an die Zielgruppen: IT-Leitung, IT-Infrastruktur, IT-Sicherheitsbeauftragte, Führungskräfte und Krisenstäbe.
Die Kosten pro Webinar betragen 99 €, zzgl. MwSt.
Webinar 01 // Notfallhandbuch und Krisenplan
Das Webinar befasst sich mit der Erstellung eines umfassenden Notfallhandbuchs und Krisenplans, damit eine Organisation optimal auf Störungen vorbereitet ist. Die Teilnehmenden lernen, wie sie einen Notfallplan, einen Geschäftskontinuitätsplan und einen Wiederanlaufplan entwickeln, um den Betrieb im Krisenfall aufrechtzuerhalten und danach so schnell wie möglich wieder aufzunehmen. Die Erstellung eines Krisenstabsleitfadens und eines Krisenkommunikationsplans werden ebenfalls ausführlich behandelt. Das Webinar stellt bewährte Standards, praktische Tools und Vorlagen vor, die bei der Erstellung, Pflege und regelmäßigen Aktualisierung dieser Pläne helfen. Darüber hinaus werden Checklisten und Vorgehensweisen für die Inbetriebnahme nach einer Störung vorgestellt, um im Ernstfall schnell handlungsfähig zu sein.
Webinar 02 // Alarmierung, Information und Meldungen
Im Mittelpunkt des Webinars steht die effiziente Alarmierung und Informationsweitergabe im Krisenfall. Die Teilnehmenden lernen, wie sie klare Meldewege – etwa über Telefonketten oder elektronische Alarmierungssysteme – einrichten und die Erreichbarkeit wichtiger Personen sicherstellen, um im Ereignisfall schnell reagieren zu können. Dabei werden auch abgestufte Eskalationsstufen zwischen verschiedenen Hierarchieebenen definiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf einem schnellen, standardisierten Informationsfluss: Einheitliche Meldungsinhalte in festgelegten Formaten erleichtern die Benachrichtigung weiterer Stellen und zuständiger Behörden. Schließlich wird die Durchführung von Alarmierungsübungen vorgestellt, um die Alarmierungswege regelmäßig zu testen, Schwachstellen aufzudecken und für den Ernstfall zu üben.
Webinar 03 // IT-Krisenteam und Krisenstab
Im Mittelpunkt des Webinars steht die Organisation eines Krisenstabes und eines IT-Krisenteams. Es wird erläutert, wie ein Krisenstab im Ernstfall schnell einberufen wird und welche Aufgaben dieses Führungsgremium übernimmt. Dazu gehören die Erstellung eines aktuellen Lagebildes, die Handlungsfähigkeit der Organisation sicherzustellen und die Führung in der Krise zu übernehmen. Auch die optimale Zusammensetzung des Krisenstabs und eine klare Rollenverteilung werden diskutiert. Ergänzend werden die Aufgaben des IT-Krisenteams als operatives Notfallteam, das direkt an der Problemlösung arbeitet, dargestellt. Darüber hinaus werden weitere Fachberater vorgestellt. Die Notwendigkeit einer geeigneten Infrastruktur für die Zusammenarbeit wird ebenfalls thematisiert.
Webinar 04 // Einsatzinformationen, Informationsfluss und Meetings
Das Webinar widmet sich dem Informationsmanagement in der Krise und der Organisation von Besprechungen. Die Teilnehmer lernen, ein aktuelles Lagebild zu erstellen und zu pflegen. Es wird gezeigt, wie ein Einsatztagebuch geführt und regelmäßige Lagebesprechungen abgehalten werden, damit alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand sind. Ein kontinuierlicher Informationsfluss und die Vermeidung von Informationssilos stehen dabei im Vordergrund. Darüber hinaus beleuchtet das Webinar den richtigen Einsatz von Kommunikationsmitteln und die Einhaltung der Kommunikationsdisziplin, damit Informationen nachvollziehbar weitergegeben werden. Abschließend werden die Dokumentation von Entscheidungen sowie eine strukturierte Übergabe zwischen den Teams thematisiert, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Webinar 05 // IT-Notbetrieb, Ressourcen und Kapazitäten
Im Webinar erfahren die Teilnehmenden, wie die IT im Notfall mit eingeschränkten Ressourcen weiterbetrieben werden kann, wie ein Minimalbetrieb definiert wird und wie eine Backup-Infrastruktur für kritische Funktionen bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus erlernen sie die Inventarisierung von Ressourcen zur Übersicht im Notfall und den Aufbau eines Ressourcenpools. Notfallverfahren werden ebenfalls behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Priorisierung der Wiederanlaufreihenfolge von Systemen und dem Einsatz manueller Workarounds bei Ausfall digitaler Prozesse. Das Webinar betont die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen, um den Notbetrieb auf deren Bedürfnisse abzustimmen. Abschließend wird beschrieben, wie der IT-Notbetrieb regelmäßig getestet werden kann, um seine Funktionsfähigkeit sicherzustellen.
Webinar 06 // Priorisierung, Amtshilfe und Bypässe
Im Webinar geht es darum, in Krisensituationen die richtigen Prioritäten zu setzen und externe Unterstützung effizient einzusetzen. Die Teilnehmenden lernen, Leistungen und Fachverfahren zu priorisieren und klare Einsatzprioritäten zu setzen. Darüber hinaus zeigt das Webinar, wie Amtshilfe angefordert und externe Unterstützung schnell eingebunden werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit unterbrochenen Prozessen durch Bypässe: Hierfür werden Notfallprozesse vereinbart. Darüber hinaus werden temporäre Regelabweichungen (z.B. vereinfachte Freigaben) unter Berücksichtigung der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume beschrieben, um Rechtssicherheit zu gewährleisten. Schließlich lernen die Teilnehmenden, die Situation kontinuierlich zu bewerten und die Prioritäten anzupassen, um auf Veränderungen reagieren zu können.
Webinar 07 // Dokumentation und Berichtswesen
Das Webinar beleuchtet die Bedeutung einer umfassenden Dokumentation und eines klaren Berichtswesens während einer Krise. Die Teilnehmenden erfahren, wie wichtig eine kontinuierliche Dokumentation ist, um Entscheidungen nachvollziehbar festzuhalten. Es wird vermittelt, wie einheitliche Vorlagen genutzt werden können, um Berichte konsistent zu erstellen und wie direkte Berichtswege sowie geeignete Tools eingerichtet werden können, um Informationen schnell und strukturiert weiterzugeben. Darüber hinaus lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, regelmäßige Statusberichte zu erstellen, um Führungskräfte und Anspruchsgruppen auf dem Laufenden zu halten, und notwendige externe Meldungen bzw. Berichte an die zuständigen Stellen zu erstellen. Abschließend wird erläutert, wie ein Abschlussbericht erstellt und alle Dokumente zentral archiviert werden, um die Ereignisse lückenlos zu dokumentieren.
Webinar 08 // Debriefing, Nachbereitung und Lessons Learned
Das Webinar befasst sich mit der Nachbereitung einer überstandenen Krise und den daraus zu ziehenden Lehren. Die Teilnehmenden lernen, wie man ein strukturiertes Debriefing nach der Krise durchführt und dabei die verschiedenen Perspektiven der Beteiligten berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die systematische Analyse des Krisenverlaufs und die schriftliche Fixierung der Lessons Learned gelegt. Darauf aufbauend zeigt das Webinar, wie ein konkreter Maßnahmenplan oder Maßnahmenkatalog zur Umsetzung von Verbesserungen erstellt werden kann. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der psychologischen Betreuung der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingegangen. Abschließend erfahren die Teilnehmenden, wie die gewonnenen Erkenntnisse kommuniziert und bestehende Pläne entsprechend aktualisiert werden.
Webinar 09 // Krisenkommunikation und Darksites
In diesem Webinar geht es um effektive Kommunikation in Krisenzeiten. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie im Vorfeld eine Kommunikationsstrategie entwickeln und im Ernstfall das One-Voice-Prinzip umsetzen können, damit alle Botschaften stimmig sind. Die interne Kommunikation mit den Mitarbeitenden und die externe Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den Medien werden beleuchtet, wobei es um die Formulierung von Botschaften, den richtigen Ton und den Umgang mit Medienanfragen geht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die zielgruppengerechte Kommunikation über geeignete Kanäle – zum Beispiel vorbereitete Dark Sites – sowie die Festlegung eines Kommunikationsprotokolls für den Krisenfall. Schließlich wird das Gerüchte- und Krisenmonitoring behandelt, um Falschinformationen frühzeitig zu erkennen und angemessen reagieren zu können.
Webinar 10 // Notfallübungen und Krisenübungen
Das Webinar unterstreicht die Bedeutung von regelmäßigen Notfall- und Krisenübungen zur Vorbereitung auf den Ernstfall. Die Teilnehmenden lernen, verschiedene Übungsszenarien und Übungstypen sorgfältig zu planen, zu beauftragen und durchzuführen. Dabei wird großer Wert auf die Einbeziehung aller relevanten Akteure und die Schaffung realitätsnaher Bedingungen gelegt. Das Webinar zeigt, wie Übungen sauber dokumentiert werden, um im Nachhinein eine fundierte Auswertung vornehmen zu können. Die Teilnehmenden erfahren, wie Feedback eingeholt und ein Debriefing durchgeführt wird, um aus den Ergebnissen zu lernen. Darüber hinaus wird vermittelt, wie ein Übungsplan mit angemessener Häufigkeit erstellt wird, der sowohl die Compliance-Anforderungen erfüllt als auch die Motivation der Beteiligten aufrechterhält.
Webinar 11 // Cyberabwehr in Kommunen
Das Webinar befasst sich mit der besonderen Bedrohungslage im Bereich der Cyberangriffe auf Kommunen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie effektive Cyberabwehrstrukturen aufbauen können, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Dazu gehört auch, relevante Informationen über aktuelle Bedrohungen zu sammeln und zu nutzen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zusammenarbeit mit externen Stellen: Es wird gezeigt, wie man im Ernstfall Unterstützung von externen Fachstellen anfordert und Vorfälle gemeinsam bewältigt. Das Webinar zeigt auch, wie die Sensibilisierung der Mitarbeiter und präventive Maßnahmen das Risiko von Cybervorfällen verringern können. Schließlich wird die Bedeutung der Nachverfolgung und Aufarbeitung von Cybervorfällen hervorgehoben, um aus Angriffen zu lernen und die Sicherheit zu verbessern.
Webinar 12 // Anwendung von Frameworks
Das Webinar zeigt, wie etablierte Rahmenwerke zur Verbesserung der Krisenvorsorge genutzt werden können. Die Teilnehmenden lernen Strategien zur Risikominderung kennen und erfahren, wie relevante Standards als Leitfaden für das Krisenmanagement dienen können. Es wird erläutert, wie ein Reifegradmodell eingesetzt werden kann, um die Resilienz der Organisation zu bewerten und schrittweise zu erhöhen. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) wird vorgestellt, um eine kontinuierliche Verbesserung zu ermöglichen. Darüber hinaus werden die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Compliance-Aspekte behandelt, um eine regelkonforme Umsetzung der Maßnahmen sicherzustellen. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise auf verfügbare Unterstützung und Vorlagen, die bei der Umsetzung helfen. Abschließend wird aufgezeigt, wie der Aufbau interner Kapazitäten und externer Kooperationen die Krisenmanagementfähigkeiten stärkt.
Hinweis: Zertifikatslehrgang
GovThings ist Teil des Zertifikatslehrgangs „Katastrophenmanager“ – einem offiziellen Zertifikatslehrgang der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM)
Ablauf
Plattform
Die Webinare werden mit Microsoft Teams durchgeführt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Internetbrowser und einen Internetzugang.
Zugangsdaten
Ihre Zugangsdaten sowie weitere Informationen zur Teilnahme und zu den technischen Voraussetzungen erhalten Sie nach der Registrierung.
Fragen
Haben Sie bereits Fragen, die im Q&A-Teil beantwortet werden sollen?
Inhouse
Alle Webinare zusammen können auch inhouse stattfinden. Kontaktieren Sie uns gern dazu.