Seminare und Workshops
Ihnen werden die wesentlichen Inhalte live von Experten vermittelt. Grundsätzlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Seminare und Workshops richten sich an IT-Leitungen, IT-Infrastruktur-Verantwortliche, IT-Notfallmanager, IT-Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeitende in Krisenstäben/Verwaltungsstäben, Mitarbeitende in den Bereichen Personal und Organisation sowie Führungskräfte.
Sie erhalten vorab alle Lehrgangsunterlagen und nach Abschluss des Kurses eine Teilnahmebescheinigung. Die Kurse finden statt, wenn sich mindestens drei Personen angemeldet haben.
[Workshop] Abbau von Organisatorischen Schulden zur Beschleunigung des Krisenmanagements
In dem Workshop werden ineffiziente Strukturen, Schnittstellenprobleme und redundante Entscheidungswege analysiert. Diese verlängern im Krisenfall die Reaktionszeiten. Die Teilnehmenden identifizieren organisatorische „Schulden”, priorisieren deren Abbau und entwickeln Maßnahmen zur Prozessverschlankung. Mithilfe strukturierter Soll-Ist-Vergleiche werden Handlungsfelder für ein resilienteres Krisenmanagement erarbeitet.
Lernziel: Verbesserung der Krisenreaktionsfähigkeit durch den systematischen Abbau organisatorischer Altlasten.
Dauer: 1 Tag (09:00 bis 17:00 Uhr)
Kosten: 799 € pro Person zzgl. MwSt.
Referent/in: Sabine Griebsch
Nachweis: Teilnahmebescheinigung
[Workshop] Planung und Erfolgskontrolle von Krisenübungen
In diesem Workshop werden die methodischen Grundlagen zur Planung, Durchführung und Bewertung von Krisenübungen gemäß BSI-Standard 200-4 vermittelt. Die Teilnehmenden entwickeln Übungsszenarien, formulieren Zieldefinitionen und erstellen Evaluationsmetriken. Die Teilnehmenden lernen, Wirksamkeitsnachweise zu erbringen und Erkenntnisse aus den Übungen strukturiert in den Krisenprozess zurückzuführen.
Lernziel: Befähigung zur eigenständigen Planung und objektiven Bewertung von Krisenübungen.
Dauer: 1 Tag (09:00 bis 17:00 Uhr)
Kosten: 799 € pro Person zzgl. MwSt.
Referent/in: Dirk Kunze
Nachweis: Teilnahmebescheinigung
[Seminar] Einsatzbereitschaft und Einsatzfähigkeit von Notfallteams und Krisenstäben
In dem Seminar werden die organisatorischen, personellen und materiellen Voraussetzungen zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit von Notfallstrukturen behandelt. Schwerpunkte sind Alarmierungsmechanismen, Rollenprofile, Ressourcenverfügbarkeit und Schichtmodelle. Ergänzend wird die kontinuierliche Überprüfung der Einsatzbereitschaft anhand definierter KPIs vermittelt.
Lernziel: Sicherstellung der dauerhaften Einsatzfähigkeit von Notfallorganisationen.
Dauer: 1 Tag (09:00 bis 17:00 Uhr)
Kosten: 799 € pro Person zzgl. MwSt.
Referent/in: Dirk Kunze
Nachweis: Teilnahmebescheinigung
[Workshop] Anwendung von Frameworks zur Vorbereitung und Bewältigung von IT-Krisen
In dem Workshop wird die praxisnahe Anwendung eines kommunalen Cyber-Resilience-Frameworks zur systematischen Vorbereitung und Bewältigung von IT-Krisen in kommunalen Verwaltungen vermittelt. Anhand realitätsnaher Szenarien und eines modularen Phasenmodells lernen die Teilnehmenden, die Rollenverteilung, Entscheidungslogik und Maßnahmenkaskaden in IT-Krisen strukturiert umzusetzen. Die übertragbaren Bausteine werden auf kommunale Strukturen angepasst und in Übungen vertieft.
Lernziel: Übertragung des Frameworks zur strukturierten Vorbereitung und Reaktion.
Dauer: 0,5 Tage (09:00 bis 17:00 Uhr)
Kosten: 499 € pro Person zzgl. MwSt.
Referent/in: Sabine Griebsch
Nachweis: Teilnahmebescheinigung
[Workshop] Krisendokumente – Planung und Erstellung
In dem Workshop wird die systematische Erstellung von Krisendokumenten gemäß den Vorgaben des BSI vermittelt. Dazu zählen das Notfallhandbuch, Kommunikationspläne und Checklisten. Die Teilnehmenden erarbeiten Dokumentenstrukturen, Versionierungskonzepte und Zugriffsregelungen, um die Nutzbarkeit und Verbindlichkeit der Dokumente im Ernstfall sicherzustellen.
Lernziel: Fähigkeit zur eigenständigen Planung und Erstellung belastbarer Krisendokumente.
Dauer: 1 Tag (09:00 bis 17:00 Uhr)
Kosten: 799 € pro Person zzgl. MwSt.
Referent/in: Sabine Griebsch
Nachweis: Teilnahmebescheinigung
[Workshop] Krisendokumente – Überprüfung und Aktualisierung
In dem Workshop wird die systematische Prüfung und Aktualisierung bestehender Krisendokumente behandelt. Die Schwerpunkte liegen auf Revisionszyklen, Versionsmanagement, Plausibilitätskontrollen und dem Abgleich mit aktuellen Gefährdungslagen. Das Ziel besteht darin, die dauerhafte Wirksamkeit und Rechtssicherheit der Dokumentation sicherzustellen.
Lernziel: Sicherstellung der Aktualität und Validität aller Krisendokumente im Regelbetrieb.
Dauer: 1 Tag (09:00 bis 17:00 Uhr)
Kosten: 799 € pro Person zzgl. MwSt.
Referent/in: Sabine Griebsch
Nachweis: Teilnahmebescheinigung
[Workshop] Priorisierung von kritischen Verwaltungsleistungen
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden, kritische Verwaltungsleistungen im Sinne der IT-Notfallplanung zu identifizieren und zu priorisieren. Mithilfe strukturierter Bewertungsverfahren werden Abhängigkeiten, Toleranzzeiten und Wiederanlaufziele analysiert. Das Ergebnis ist eine belastbare Prioritätenliste für die Krisenbewältigung.
Lernziel: Etablierung einer nachvollziehbaren Priorisierung als Grundlage der IT-Notfallplanung.
Dauer: 0,5 Tag (09:00 bis 13:00 Uhr)
Kosten: 499 € pro Person zzgl. MwSt.
Referent/in: Sabine Griebsch
Nachweis: Teilnahmebescheinigung
[Seminar] Rolle der Verwaltungsleitung im IT-Krisenfall
In dem Seminar werden die strategischen, kommunikativen und haftungsrelevanten Aufgaben der Verwaltungsleitung während IT-Krisen erläutert. Schwerpunkte sind Entscheidungsverantwortung, Informationswege, Ressourcenzuteilung und Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus wird die Abstimmung mit Krisenstäben und externen Partnern behandelt.
Lernziel: Befähigung der Leitungsebene zu zielgerichtetem und regelkonformem Handeln im IT-Krisenfall.
Dauer: 1 Tag (09:00 bis 17:00 Uhr)
Kosten: 799 € pro Person zzgl. MwSt.
Referent/in: Sabine Griebsch
Nachweis: Teilnahmebescheinigung
[Seminar] Angriffsmuster erkennen und Cyberabwehr
Angriffsmuster erkennen und Maßnahmen ergreifen
In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, typische Angriffsvektoren zu erkennen und deren Bedeutung für die Krisenreaktion zu verstehen. Die Teilnehmenden lernen, Indikatoren für Kompromittierungen zu identifizieren, Angriffsmuster zu klassifizieren und koordinierte Abwehrmaßnahmen einzuleiten. Ergänzt wird dies durch die Einbindung von CERT-Informationen sowie durch Meldeverfahren gemäß dem BSI-Gesetz.
Lernziel: Fähigkeit zur frühzeitigen Erkennung und strukturierten Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle.
Dauer: 0,5 Tag (09:00 bis 17:00 Uhr)
Kosten: 499 € pro Person zzgl. MwSt.
Referent/in: Dirk Kunze
Nachweis: Teilnahmebescheinigung
Führungskräfte Forum Behörden Spiegel
[Modul 01] Notfallteam und Krisenstab
[Modul 02] Alarmierung, Information und Meldungen
[Modul 03] Einsatzinformation und Meetingformate
[Modul 04] Notfallhandbuch und Krisenplan
[Modul 05] Krisenkommunikation (intern/extern)
[Modul 06] Priorisierung, Amtshilfe und Bypässe
[Modul 07] Notbetrieb (Ressourcen und Kapazitäten)
[Modul 08] Dokumentation und Berichtswesen
[Modul 09] Debriefing und Nachbereitung
[Modul 10] Notfall- und Krisenübungen
Die Module können entweder einzeln oder als zweitägiger Kurs „Kommunales IT-Krisenmanagement” über die ProSeminaris Berlin / Behörden Spiegel-Gruppe GmbH gebucht werden.
DGfKM-Zertifikatslehrgang Katastrophenmanager
GovThings ist Teil des Zertifikatslehrgangs „Katastrophenmanager“ – einem offiziellen Zertifikatslehrgang der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM)
Ablauf
online
Für die Teilnahme an den Webinaren benötigen Sie einen Internetbrowser und einen Internetzugang. Die Zugangsdaten erhalten Sie, sobald der Termin feststeht.
inhouse / offsite
Alle Seminare und Workshops können auch in Präsenz stattfinden. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.