[Workshop] Abbau von Organisatorischen Schulden zur Beschleunigung des Krisenmanagements

In dem Workshop werden ineffiziente Strukturen, Schnittstellenprobleme und redundante Entscheidungswege analysiert. Diese verlängern im Krisenfall die Reaktionszeiten. Die Teilnehmenden identifizieren organisatorische „Schulden”, priorisieren deren Abbau und entwickeln Maßnahmen zur Prozessverschlankung. Mithilfe strukturierter Soll-Ist-Vergleiche werden Handlungsfelder für ein resilienteres Krisenmanagement erarbeitet.

Lernziel: Verbesserung der Krisenreaktionsfähigkeit durch den systematischen Abbau organisatorischer Altlasten.

[Workshop] Planung und Erfolgskontrolle von Krisenübungen

In diesem Workshop werden die methodischen Grundlagen zur Planung, Durchführung und Bewertung von Krisenübungen gemäß BSI-Standard 200-4 vermittelt. Die Teilnehmenden entwickeln Übungsszenarien, formulieren Zieldefinitionen und erstellen Evaluationsmetriken. Die Teilnehmenden lernen, Wirksamkeitsnachweise zu erbringen und Erkenntnisse aus den Übungen strukturiert in den Krisenprozess zurückzuführen.

Lernziel: Befähigung zur eigenständigen Planung und objektiven Bewertung von Krisenübungen.

[Workshop] Krisendokumente – Planung und Erstellung

In dem Workshop wird die systematische Erstellung von Krisendokumenten gemäß den Vorgaben des BSI vermittelt. Dazu zählen das Notfallhandbuch, Kommunikationspläne und Checklisten. Die Teilnehmenden erarbeiten Dokumentenstrukturen, Versionierungskonzepte und Zugriffsregelungen, um die Nutzbarkeit und Verbindlichkeit der Dokumente im Ernstfall sicherzustellen.

Lernziel: Fähigkeit zur eigenständigen Planung und Erstellung belastbarer Krisendokumente.

[Workshop] Krisendokumente – Überprüfung und Aktualisierung

In dem Workshop wird die systematische Prüfung und Aktualisierung bestehender Krisendokumente behandelt. Die Schwerpunkte liegen auf Revisionszyklen, Versionsmanagement, Plausibilitätskontrollen und dem Abgleich mit aktuellen Gefährdungslagen. Das Ziel besteht darin, die dauerhafte Wirksamkeit und Rechtssicherheit der Dokumentation sicherzustellen.

Lernziel: Sicherstellung der Aktualität und Validität aller Krisendokumente im Regelbetrieb.

[Seminar] Angriffsmuster erkennen und Cyberabwehr

Angriffsmuster erkennen und Maßnahmen ergreifen

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, typische Angriffsvektoren zu erkennen und deren Bedeutung für die Krisenreaktion zu verstehen. Die Teilnehmenden lernen, Indikatoren für Kompromittierungen zu identifizieren, Angriffsmuster zu klassifizieren und koordinierte Abwehrmaßnahmen einzuleiten. Ergänzt wird dies durch die Einbindung von CERT-Informationen sowie durch Meldeverfahren gemäß dem BSI-Gesetz.

Lernziel: Fähigkeit zur frühzeitigen Erkennung und strukturierten Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle.