Krisenübungen
Krisenübungen sind realitätsnahe Simulationen von Situationen in einer kontrollierten Umgebung. Mithilfe von Krisenübungen kann die Reaktionszeit und -fähigkeit einer Organisation oder einzelner Abteilungen auf Cyberangriffe getestet und optimiert werden. Damit bereiten sie Organisationen optimal auf reale Sicherheitsvorfälle vor. Eine eingespielte Krisenorganisation ist entscheidend für schnelles und sicheres Handeln.
Krisenübungen
Krisenübungen sind ein zentrales Element wirksamer Sicherheits- und Resilienzstrategien. Sie ermöglichen es, Bedrohungen frühzeitig zu erkennen, Entscheidungen unter Druck zu trainieren und Abläufe realitätsnah zu erproben. Dadurch werden Schwachstellen in Notfall- und Krisenplänen, in der Kommunikation oder in Schnittstellen zwischen Abteilungen sichtbar, bevor sie im Ernstfall zu Risiken werden.
GovThings entwickelt maßgeschneiderte Krisenübungen, die auf Ihre Organisation, Strukturen und Risiken abgestimmt sind. Das Angebot reicht von Alarmierungsübungen über Planbesprechungen und Stabsübungen bis zu komplexen Stabsrahmen- und Wiederanlaufübungen. Unser Ziel ist es, Ihre Handlungsfähigkeit zu stärken, Reaktionszeiten zu verkürzen und Ihre Krisenresilienz nachhaltig zu verbessern.
Bootcamp
Ein Bootcamp ist ein intensives, praxisorientiertes Krisentraining unter realitätsnahen Bedingungen. Innerhalb von 72 Stunden sind die Teilnehmenden in eine dynamische, durchgehende Übung eingebunden, die strategisches Denken, Kommunikation und Belastbarkeit unter Druck fordert. Realistische Szenarien, immersive Elemente und Echtzeit-Störfaktoren sorgen für maximale Authentizität. Durch die Einbindung einer Cyber Range können auch komplexe Cyberangriffe und IT-Störungen realitätsgetreu simuliert und Gegenmaßnahmen trainiert werden – von der technischen Abwehr bis zur Krisenkommunikation. Ob on-site oder off-site: GovThings entwickelt individuell angepasste Bootcamps, die Organisationen, Führungskräfte und Krisenstäbe befähigen, souverän und koordiniert auf physische wie digitale Krisen zu reagieren. Das Ziel besteht darin, die Krisenfestigkeit messbar zu steigern und die Resilienz nachhaltig zu stärken.
Cyber Card Game
Das Cyber Card Game vermittelt Cyberresilienz spielerisch und praxisnah. In realistischen Szenarien trainieren Teams den Umgang mit Angriffen, treffen Entscheidungen unter Druck und erleben die Dynamik digitaler Krisen. Das Format stärkt Bewusstsein, Kommunikation und Reaktionsfähigkeit – ideal für Schulungen, Workshops und Führungskräftetrainings.
Krisenübungen selbst erstellen
Der Workshop befähigt Kommunen dazu, eigene Notfall- und Krisenübungen professionell zu planen, durchzuführen und auszuwerten. Die Teilnehmenden lernen Methoden der Szenarioentwicklung, Ablaufgestaltung und Erfolgsmessung kennen. Mithilfe von praxisnahen Beispielen, Vorlagen und Tools können sie nachhaltige Übungsstrukturen aufbauen – für mehr Eigenständigkeit, Sicherheit und Resilienz im kommunalen Krisenmanagement.
Ablauf
Planung
Wählen Sie aus einer umfangreichen Übungsdatenbank nach Art, Umfang, Durchführung und Schwerpunkten oder lassen Sie sich die Krisenübung individuell nach Ihren spezifischen Anforderungen konzipieren. Sie legen die Übungsziele sowie die Erfolgs- und Abbruchkriterien fest. Anschließend wird ein detailliertes Krisenszenario für die Organisation entwickelt.
Durchführung
Zunächst werden alle Beteiligten umfassend über ihre Rollen und Verantwortlichkeiten informiert. Ein initiales Briefing stellt sicher, dass alle Beteiligten die Ziele der Übung verinnerlicht haben und die Vorgehensweise klar ist. Ein Übungsleiter stellt vor Ort sicher, dass die Lernziele erreicht werden.
Auswertung
Die Krisenübung wird durchgängig dokumentiert, um Feedback und Erkenntnisse für den Verbesserungsprozess zu erhalten. Die gemeinsam priorisierten Maßnahmen werden abschließend in eine Roadmap überführt.
Rewards
Würdigen Sie die Leistung Ihres Krisenteams mit individuell angefertigten Shirts, Patches und Challenge Coins. Teilnehmende, die eine außergewöhnliche Leistung zeigen, erhalten ein „Golden Ticket“ für das Government Resilienz Boot Camp (72h-Übung).