Krisenübungen
Krisenübungen sind realitätsnahe Simulationen von Situationen in einer kontrollierten Umgebung. Mithilfe von Krisenübungen kann die Reaktionszeit und -fähigkeit einer Organisation oder einzelner Abteilungen auf Cyberangriffe getestet und optimiert werden. Damit bereiten sie Organisationen optimal auf reale Sicherheitsvorfälle vor.
Tabletop Exercise (TTX)
Die Tabletop Exercises finden onsite in Ihrer Behörde statt. Sie werden zuvor vorbereitet, dauern einen halben Tag und decken Schwachstellen im Krisenmanagement sowie in vorhandenen Reaktionsplänen auf. Tabletop-Übungen können abteilungs- und organisationsübergreifend durchgeführt werden.
Cyber Range Exercise (CRX)
Cyber Range Exercises finden offsite, in einer virtuellen Umgebung statt, die reale Netzwerke abbildet und Cyberangriffe simuliert. Die Übungen dauern einen Tag und decken Schwachstellen in der Cyberabwehr auf. Cyber Range Exercises können mit anderen Übungsarten, zum Beispiel einer Kommunikationsübung oder Stabsübung kombiniert werden.
Boot Camp Exercise (BCX)
Boot Camp Exercises finden onsite in Ihrer Behörde statt. Die 72h-Übungen zeichnen sich durch schnelle, intensive Szenarien und Selbstorganisation abseits der technischen Krisenbewältigung aus. Die Teams sehen sich verschiedenen unvorhersehbaren Ereignissen und Konflikten gegenüber, wodurch die Führungsfähigkeit und Handlungssicherheit unter Stress und Erschöpfung simuliert werden. Das Boot Camp umfasst auch ein immersives Medientraining.
Government Resilience Boot Camp
Government Resilience Boot Camps finden offsite, außerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung, in ein einem störungsarmen Umfeld statt. Der 72h-Stresstest kombinier eine IT-Krise mit einer weiteren eindrücklichen Krisenlage (Pandemie, Terrorismus, etc.) oder einem Katastrophenfall. In die Übung sind weitere Organisationen involviert, sodass eine interdisziplinäre Krisenbewältigung erforderlich ist. Das Government Resilience Boot Camp umfasst ein Medien- und ein Führungskräftetraining.
Standardübungen
Im Rahmen des Programms „Kooperative Resilienz“ werden jährlich vier standardisierte Übungen bereitgestellt. Die Vorgehensweisen und Ergebnisse werden anhand von Messzahlen und Indikatoren verglichen, sofern Sie Ihre Dokumentation aktiv für den Vergleich freigeben. Die Freigabe der Ergebnisse dient dem sicheren und strukturierten Wissenstransfer zwischen den Kommunen.
Ablauf
Planung
Wählen Sie aus einer umfangreichen Übungsdatenbank nach Art, Umfang, Durchführung und Schwerpunkten oder lassen Sie sich die Krisenübung individuell nach Ihren spezifischen Anforderungen konzipieren. Sie legen die Übungsziele sowie die Erfolgs- und Abbruchkriterien fest. Anschließend wird ein detailliertes Krisenszenario für die Organisation entwickelt.
Durchführung
Zunächst werden alle Beteiligten umfassend über ihre Rollen und Verantwortlichkeiten informiert. Ein initiales Briefing stellt sicher, dass alle Beteiligten die Ziele der Übung verinnerlicht haben und die Vorgehensweise klar ist. Ein Übungsleiter stellt vor Ort sicher, dass die Lernziele erreicht werden.
Auswertung
Die Krisenübung wird durchgängig dokumentiert, um Feedback und Erkenntnisse für den Verbesserungsprozess zu erhalten. Die gemeinsam priorisierten Maßnahmen werden abschließend in eine Roadmap überführt.
Rewards
Würdigen Sie die Leistung Ihres Krisenteams mit individuell angefertigten Shirts, Patches und Challenge Coins. Teilnehmende, die eine außergewöhnliche Leistung zeigen, erhalten ein „Golden Ticket“ für das Government Resilienz Boot Camp (72h-Übung).