Krisenresilienz
Als ganzheitliches Konzept beschreibt Resilienz die Fähigkeit einer Organisation, sich in Krisensituationen anzupassen und nach Störungen wieder handlungsfähig zu werden. Resilienz zielt darauf ab, die wichtigsten Funktionen trotz Zwischenfällen wie Ausfällen, Angriffen oder Kompromittierungen aufrechtzuerhalten bzw. schnell wiederherzustellen. Resilienz ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der stetig vorangetrieben werden muss.
Government Resilience
Der Begriff „Government Resilience” bezeichnet die Fähigkeit staatlicher und kommunaler Institutionen, ihre Kernaufgaben auch in Krisen aufrechtzuerhalten. Sie umfasst operative Resilienz, also die Bewältigung akuter Krisen ohne Funktionsverlust, sowie strategisch-institutionelle Resilienz, also die langfristige Anpassungs- und Lernfähigkeit.
GovThings stärkt diese Widerstandsfähigkeit durch Konzepte, die organisatorische Flexibilität, strategische Steuerung und institutionelles Lernen fördern. Dadurch wird die Stabilität und Handlungsfähigkeit des öffentlichen Sektors nachhaltig gesichert.
templateZV
TemplateZV ist eine Maßnahme aus dem Themenfeld „Integrierte Sicherheit”. Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren.