Briefing
Im Rahmen eines Briefings werden schnell und strukturiert Informationen ausgetauscht, um das Ereignis zu bewerten, einzuordnen und ggf. die Notwendigkeit und den Umfang weiterer Unterstützung einschätzen zu können. Sie erhalten eine erste Hilfestellung sowie alle notwendigen Informationen zur Erstellung eines Lagebildes, zur Aktivierung Ihres Krisenstabes, zu Meldepflichten und zum Informationsfluss.
Briefing (90 min)
Briefings eignen sich für erkannte Notfälle, die sich zu Krisen entwickeln. Sie werden remote als Interview und Konsultation durchgeführt und dienen der Handlungssicherheit bei ersten Schritten und anstehenden Entscheidungen und Eskalationen.
Debriefing (120 min)
Debriefings sind Nachbesprechungen, die dazu dienen, die gemachten Erfahrungen zu sammeln, zu strukturieren und zu sichern. Im Debriefing werden Massnahmen und Konflikte rekapituliert und eine Roadmap zur Verbesserung initiiert.
Konsultation
Konsultationen dienen der Krisenvorbereitung und finden abseits eines Notfalls oder eines Krisenfalls statt. Sie können als punktuelle oder kontinuierliche Begleitung über ein Kontingent abgerufen werden, beispielsweise wenn Sie die Notfall- und Krisenreaktionspläne selbst erstellen oder eine Stellungnahme zu laufenden Aktivitäten oder zu einem Übungsszenario benötigen.
Ablauf
Briefing, Debriefing und Konsultation
Die Besprechungen werden über eine sichere Plattform durchgeführt.
Ein Pool erfahrener Experten steht für Ihre Fragen bereit.
Dokumentation
Die Besprechungen werden dokumentiert. Im anschluss an die Besprechung er halten Sie die Eckpunkte und eine Vorschlag für das weitere Vorgehen.
Vorlaufzeit
Briefings können im Krisenfall umgehend stattfinden. Für Debriefings und Konsultationen benötigt es eine Vorlaufzeit von 24 Stunden.