Krisenresilienz
Als ganzheitliches Konzept beschreibt Resilienz die Fähigkeit einer Organisation, sich in Krisensituationen anzupassen und nach Störungen wieder handlungsfähig zu werden. Eine absolut störungsfreie Sicherheit ist unrealistisch. Resilienz zielt darauf ab, die wichtigsten Funktionen trotz Zwischenfällen wie Ausfällen, Angriffen oder Kompromittierungen aufrechtzuerhalten bzw. schnell wiederherzustellen. Resilienz ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess, der stetig vorangetrieben werden muss.
Government Resilience
Der Begriff „Government Resilience” beschreibt die Aufrechterhaltung staatlicher Kernaufgaben trotz Krisen. GovThings befasst sich mit der operativ-taktischen Krisenresilienz, also der Fähigkeit, akute Krisen und Katastrophen zu bewältigen, ohne die Handlungsfähigkeit zu verlieren und mit der strategisch-institutionellen (strukturellen) Resilienz. Letztere bezeichnet die langfristige Widerstands- und Anpassungsfähigkeit gegenüber Wandel und chronischen Belastungen.
templateZV
Maßnahme im Themenfeld Integrierte Sicherheit
Ablauf
Vorgespräch
Für eine Vorstellung unserer Aktivitäten in den Themenbereichen Government Resilience und templateZV ist ein Gespräch erforderlich.