Fokus und Klarheit im Krisenfall
Ein Sicherheitsvorfall entwickelt sich zu einem Krisenfall? GovThings unterstützt Sie beim Notfall- und Krisenmanagement und bei der Umsetzung von Bypass-Maßnahmen.
Das Team ist 24/7 erreichbar und betreut Sie remote oder vor Ort.
Krisenmanagement
In Krisensituationen gilt es, die Ausnahmesituation zu bewältigen und gleichzeitig die kritischen Funktionen aufrechtzuerhalten, um Handlungsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. GovThings bietet Kommunen rechtssichere Unterstützung – sowohl remote als auch vor Ort – und ermöglicht den Zugriff auf ein interprofessionelles und interdisziplinäres Expertenteam.
Krisenübungen
Krisenübungen dienen der realitätsnahen Überprüfung der Reaktionszeit und -fähigkeit von Organisationen oder einzelnen Abteilungen. Sie decken Schwachstellen im Krisenmanagement und in den Krisenreaktionsplänen auf und beleuchten auch Vereinbarungen mit Dienstleistern. Die Übungen können mit unterschiedlichem Intensitätsgrad durchgeführt werden.
Krisenresilienz / Integrierte Sicherheit
Integrierte Sicherheit bezeichnet ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis, bei dem physische, digitale, organisatorische und personelle Schutzmaßnahmen vernetzt werden. Das Ziel besteht darin, Synergien zwischen den verschiedenen Sicherheitsbereichen zu schaffen und die Resilienz von Institutionen, Infrastrukturen und der Gesellschaft zu steigern.
Angesichts wachsender Bedrohungen durch Ransomware, Hacktivismus und Angriffe auf Lieferketten gewinnt dieser Ansatz für Kommunen an besonderer Bedeutung. Er verbindet Cyber- und IT-Sicherheit, Krisenmanagement, stärkt die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Katastrophenschutz und Sicherheitsbehörden und fördert eine gelebte Sicherheitskultur. GovThings entwickelt integrierte Konzepte, die die operative und strategische Resilienz öffentlicher Institutionen gezielt stärken.
Krisenvorbereitung
Notfallhandbücher und Krisenreaktionspläne sorgen dafür, dass Organisationen auf unerwartete Ereignisse vorbereitet sind. Sie werden durch Prioritätenlisten, Vorlagen, Checklisten und Vereinbarungen ergänzt. In die Erstellung dieser Dokumente fließen Erfahrungen aus einer Vielzahl von Einsätzen ein. Mithilfe einer Tabletop-Übung wird sichergestellt, dass die Dokumente im Ernstfall effektiv greifen.
Seminare / workshops
[Workshop] Abbau von Organisatorischen Schulden
[Seminar] Rolle der Verwaltungsleitung im Krisenfall
[Workshop] Krisendokumente – Planung und Erstellung
[Workshop] Krisendokumente – Überprüfung und Aktualisierung
[Workshop] Implementierung Cyber Resilience Framework (RESI)
[Workshop] Priorisierung von Verwaltungsleistungen
[Seminar] Einsatzbereitschaft und Einsatzfähigkeit von Krisenstäben
[Workshop] Planung und Erfolgskontrolle von Krisenübungen
[Seminar] Angriffsmuster erkennen und Cyberabwehr
anstehende Impulse
28.11.2025 // Handelsblatt Jahrestagung Cybersecurity // Diskussion „Threat Intelligence, NIS-2, Incident Management etc. – was ist Hype und was zählt wirklich?“
02.12.2025 // Parlamentarischer Abend Behörden Spiegel // Diskussion Cybersicherheit und Resilienz im Fokus
11.12.2025 // 1. Brandenburger Digitaltag // Workshop Bewältigung kommunaler IT-Notfälle in Zeiten der Digitalisierung
03.02.2026 // IT-DEFENSE // Cyber-TTX

Im Blog erscheinen regelmäßig Beiträge zu den Themen Krisenmanagement, Krisenkommunikation und Krisenvorbereitung.